3.83.6.20250824 freigegeben

Created with Sketch.

Hallo Zusammen,

inzwischen ist wieder über ein Monat vergangen in dem es wieder einige Anpassungen, Verbesserungen und wichtige Bugfixes an RaspberryMatic vorgenommen wurden. Nach einer kurzen Stabilisierungsphase bzgl. dieser Änderungen habe ich nun soeben die neue 3.83.6.20250824 Version offiziell freigegeben. Da sich gegenüber der letzten Verison die Version des zugrundeliegenden OCCU nur geringfügig geändert hat, handelt es sich bei der neuen Version diesmal um ein Maintenance Release, das jedoch jedem RaspberryMatic Nutzer empfohlen wird einzuspielen.

Neben Bugfixes und Featureverbesserungen bringt diese neue Version ein paar erste Vorbereitungen für die, in nicht allzulanger Zeit, erfolgende Umbenennung von RaspberryMatic in “OpenCCU” mit sich. Sollte es nicht noch zur Aufdeckung irgendwelcher unerwartenden schlimmeren Bugs in dieser neuen Version kommen, so wird es sich bei dieser Verison vermutlich sogar um die letzte “RaspberryMatic” Version handeln und bereits die nächste Version dann offiziell “OpenCCU” heissen. Mehr Details werde ich dazu dann aber in nächster Zeit noch hier+da veröffentlichen, damit auch frühzeitig jeder Nutzer dann den Umstieg (der vmtl. sehr sanft ablaufen wird) einplanen kann.

Abgesehen davon kann die komplette Änderungshistorie dieser neuen Version wie immer hier eingesehen werden (wurde mit DeepL automatisiert übersetzt):

:construction: Änderungen:

CCU/HomeMatic-System Änderungen:

  • OCCU-Version auf 3.83.6-5 aktualisiert, die folgende Änderungen enthält:
    • HMIPServer.jar-Version, die auf #3154 verweist, um ganzzahlige Werte für Kanäle korrekt zurückzugeben, für die Fehlermeldungen deaktiviert wurden (z. B. FALMOT-C12).
    • RFD Version 2.5.1 behebt ein potenzielles Kommunikationsproblem mit HM-CFG-USB-2- und HM-CFG-LAN-LAN-Gateways (#3143)
  • Sicherstellen, dass eQ3StartNetwork checkInternet nicht mit stdout-Ausgabe startet.
  • Sicherstellen, dass Sie die richtige umask für usbmount-Skripte festlegen. Dies sollte Probleme beheben, bei denen Statusdateien möglicherweise nur Leserechte in /var/status erhalten.
  • Verschiedene Shell-Skripte, die /var/status erstellen, wurden so geändert, dass sie mit den richtigen Berechtigungen generiert werden, damit hssled und andere Dateien korrekt darin ablegen können. (vgl. viewtopic.php?f=65&t=86236#p841701)
  • Veraltetes mountSD-Skript entfernt
  • /bin/checkInternet wurde leicht überarbeitet, um die veralteten nfsroot-bezogenen Überprüfungen nicht mehr durchzuführen und die Ausführung ausführlicher zu gestalten. Darüber hinaus verwenden wir keine &&-Überprüfungen mehr, um ein sichereres Ausführungsschema zu gewährleisten. (vgl. viewtopic.php?f=65&t=86236#p841701)
  • Änderungen aus install-proxmox.sh (Commit a9f43d9) wurden in install-lxc.sh übernommen, sodass auf Systemen, auf denen die cgroups-Konfiguration etwas anders zu sein scheint, keine Fehler gemeldet werden sollten. Dies bezieht sich auf #3166.
  • Mediola NEOserver auf die neueste Version 2.18.1 aktualisiert
  • S03CheckuserFSResize wurde geändert, um veraltete .doResizeLocalFS-Dateien zu entfernen, sofern vorhanden, und um sicherzustellen, dass die richtigen UID/GID für /usr/local/etc/config und /etc/config/shadow in S06InitSystem verwendet werden.

WebUI Änderungen:

  • CodeMirror auf die neueste Version 5.65.20 aktualisiert
  • Dem Popup-Dialogfeld zum Hinzufügen von Geräten wurde eine Anweisung hinzugefügt, sodass die Eingabefelder für Seriennummer und Schlüssel alphabetische Eingaben automatisch in Großbuchstaben umwandeln, um sicherzustellen, dass die eingegebenen Seriennummern den internen Anforderungen entsprechen (schließt #3149).
  • Fehlende Zeilenumbruchfunktion in 0029-WebUI-Fix-Variable-selection-and-filter für SysVarsTblPopup neu implementiert und colgroup entsprechend angepasst (behebt #3032).
  • Entfernt: Zwangsweise Großschreibung von Text in „text_serial“ im WebUI-Patch „0105-WebUI-Fix-DeviceInBoxHmIPOnly“, wo sie versehentlich nach der Entfernung dieser Funktion in einem anderen WebUI-Patch gelandet war.

Betriebsystem Änderungen:

  • Die rpi-eeprom-Version wurde auf pieeprom-2025-08-20.bin aktualisiert.
  • qemu-guest-agent auf 10.0.3 aktualisiert
  • Upstream-Kernel auf 6.12.43 aktualisiert
  • Hier-Dokument-Escaping korrigiert (siehe viewtopic.php?p=841908#p841911).
  • Synchronisierte RaspberryPi-Kernel-Patches mit denen, die HAos verwendet, um bestimmte Probleme in der aktuellen stabilen RaspberryPi-Kernel-Version zu beheben. Dazu gehören auch zwei neue Patches (0004 und 0005), die ein schwerwiegendes Problem mit über USB angeschlossenen seriellen Adaptern beheben, das zu Problemen bei der Verwendung von HmIP-RFUSB und HB-RF-USB-2 führte, insbesondere auf RaspberryPi-Systemen mit CM4-Modul (behebt #3165).
  • Fehler SC2327/SC2328 in Shellcheck durch Änderung der if-Bedingung behoben.
  • SC3015 wurde zu shellcheck disable hinzugefügt, damit bestimmte Skripte mit shellcheck 11.0 kompatibel sind.
  • Die RPi-Firmware wurde auf die passende Version des Kernels 6.12.34 aktualisiert.
  • rpi-linux-Kernel auf stable_20250702 (6.12.34) aktualisiert
  • Java Azul für alle 64-Bit-Plattformen auf die neueste Version 11.82.19-ca-jre11.0.28 aktualisiert.
  • Tailscale auf 1.86.2 aktualisiert
  • Problem behoben, dass S00udev im HA-Addon ausgeführt wird, obwohl dies im HA-Addon-Fall nicht erforderlich ist und nur Lesefehler verursacht. Unser eigenes S00udev heißt nun S10udev, da es später ohnehin durch das globale Skript post-build.sh in S00udev umbenannt wird.
  • S03CheckUserFSResize wurde korrigiert und ein ausstehender Werksreset wird nun vor dem Aushängen von userfs überprüft. Außerdem wird sichergestellt, dass userfs am Ende unseres Vorgangs immer wieder eingehängt wird, auch wenn es durch den Werksreset ohnehin wieder ausgehängt wird.
  • Der Mechanismus zum Zurücksetzen der PartUUID wurde wieder in S04CheckFactoryReset integriert, da es externe Tools geben könnte, die die PartUUID durcheinandergebracht haben. Daher müssen wir sicherstellen, dass ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen dies entsprechend korrigiert.
  • Ein neues S03CheckUserFSResize-Init-Skript wurde implementiert, das dafür sorgt, dass die Größe der Userfs-Partition und des Dateisystems automatisch auf den maximal verfügbaren Speicherplatz auf der zugrunde liegenden Festplatte angepasst wird. Dies sollte dazu beitragen, das Problem zu beheben, dass beim Umstellen eines CCU3 auf die Verwendung von RaspberryMatic manchmal die zuvor erforderliche Werksrücksetzung ausgelassen wurde.
  • Neuer 0025-gcc13-time_bits-fix Buildroot-Upstream-Patch hinzugefügt, der die fälschlicherweise entfernten GCC-Patches wiederherstellt, um TIME_BITS auch in libsanitizer zu deaktivieren. Andernfalls schlägt die Kompilierung von GCC 13.4.0 in 32-Bit-Umgebungen fehl, in denen TIME_BITS auf 64 Bit gesetzt wurde, um Y2038-Probleme zu beheben.
  • Buildroot auf 2025.05.1 aktualisiert.

:family: Mitwirkende (diese Version, alphabetisch):

:memo: Support:
Hier sei auch noch einmal auf die umfangreiche Dokumentation von RaspberryMatic hingewiesen an der bereits seit einiger Zeit gearbeitet wird und die auch sukzessive mit jeder Version verbessert wird. Zu erreichen ist die Dokumentation unter folgender Stelle:

Wie die URLs schon vermuten lassen, handelt es sich hierbei teils um einen öffentlichen Wiki an dem sich wirklich jeder gerne (nach entsprechender technischer Selbst-Einarbeitung) beteiligen kann um Anderen vor allem den Einstieg rund um das Thema “RaspberryMatic” zu erleichtern.

:package: Download/Installation:

Die neue Version kann wie gehabt von folgender URL für die verschiedenen Installationsplatformen von RaspberryPi über Tinkerboard bis hin zu allen virtuellen Platformen heruntergeladen und entsprechend installiert werden:

https://github.com/jens-maus/RaspberryM … ses/latest

Zu beachten gilt, das auf Grund der Unterstützung unterschiedlicher Geräte/Platformen es getrennte Installationsarchive und Installationsweisen gibt die für die folgende Hardware jeweils einheitlich ist. Hier bitte entsprechend die Dokumentation konsultieren.

Download-Statistik nach Platform:

  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild

Update/Upgrade:
Das Update auf diese Version kann bei Einsatz einer Vorversion unter “Einstellungen->Systemsteuerung->Zentralen-Wartung” durch Upload der jeweiligen *.zip oder *.tgz Datei (Nicht ausgepackt!) erfolgen. Alternativ kann natürlich weiterhin auch einfach eine neue SD-Karte verwendet werden und das im Archiv befindliche *.img auf die neue SD Karte kopiert werden um dann von dort aus neu zu booten und via Backup-Restore das jeweils aktuelle Backup wiederherstellen zu lassen. Bei den virtuellen Platformen (ova bzw. oci) passiert das jeweilige Update/Upgrade ggf. via der eingesetzten Virtualisierungsumgebung.

Hinweis:
Bitte beachten, dass natürlich vor jedem Update erst einmal ein manuelles Backup erfolgen sollte damit bei eventl. Fehlschlagen des WebUI-basierten Updates man mittels einer neuen SD-Karte dann sein aktuellstes Backup einfach wieder einspielen kann.

Für Bugreports und Featurerequests bitte den GitHub Issue-Tracker nutzen damit ich die Anfragen geordnet abarbeiten kann. Support- und Hilfeanfragen bei vermeintlichen Nutzungsproblemen bitte weiterhin hier als erstes im Forum platzieren und erst daraus ein Bugreport im GitHub machen wenn das Problem von anderen Nutzern bestätigt werden konnte.

Viel Spass mit der neuen RaspberryMatic Version!