3.83.6.20250705 freigegeben

Created with Sketch.

Hallo Zusammen,

da eQ3 inzwischen selbst die OCCU 3.83.6 und damit auch die offizielle CCU3 3.83.6 Firmwareversion herausgebracht hat, habe ich auch RaspberryMatic nun an diese neue Basisversion angepasst und soeben RaspberryMatic 3.83.6.20250705 für die Allgemeinheit freigegeben. Neben den Änderungen die von eQ3 von der 3.81.x zur 3.83.x vorgenommen wurden, wurden jedoch selbst auch hier und da umfangreich Anpassungen an RaspberryMatic vorgenommen, sodass es sich bei dieser neuen Version nun um ein Major Release handelt.

Neben zahlreichen Bugfixes und kleineren Featueverbesserungen bringt diese neue Version nun zum ersten mal für alle unterstützten 64bit Systeme (CCU3, RaspberryPi5, RaspberryPi4, RaspberryPi3, x86_64, etc.) alle Homematic bezogenen Dienstprogramme (rfd, hs485d, multimacd, etc.) als reine 64bit Versionen mit sich. Dies hat den Vorteil das diese 64bit Versionen nicht nur potentiell performanter laufen sollten, sondern auch zukunftssicherer gerade im Hinblick auf potentiell wegfallende 32bit Unterstützung sein sollten. Des Weiteren wurden einige kleinere Verbesserungen, aber vor allem einige wichtige Bugfixes umgesetzt, sodaß es sich für jedermann lohnen sollte seine CCU/RaspberryMatic auf diese neue Version hochzurüsten.

Abgesehen davon kann die komplette Änderungshistorie – welche noch andere sicherlich interessante Veränderungen mit sich bringt – wie immer hier eingesehen werden (wurde mit DeepL automatisiert übersetzt):

:construction: Änderungen:

CCU/HomeMatic-System Änderungen:

  • Aktualisierung der OCCU-Version auf 3.83.6-2 mit voller Kompatibilität zur CCU3-Firmware 3.83.6, die die folgenden Änderungen enthält:
    • Es wurden Änderungen an allen wichtigen homematic-bezogenen Anwendungen (rfd, hs485d, multimacd, hss_led, etc.) und Support-Bibliotheken vorgenommen, um vollständig 64bit-kompatibel zu sein. Somit sind die 64bit-Binärdateien aller Anwendungen und Bibliotheken nun endlich kompiliert und in allen 64bit-Plattformen enthalten, die zuvor nur als 32bit-Versionen verfügbar waren (#903).
    • Die LED-Verwaltung des RPI-RF-MOD in hss_led wurde korrigiert, so dass die LEDs nicht mehr flackern und schneller auf Änderungen beim Aktivieren/Deaktivieren der LEDs insgesamt reagieren.

      Upstream (eQ3) hat folgende Änderungen vorgenommen:

    • Falsche Modusauswahl an Kanal 4 Konfigurationsparameter entfernt.
    • HmIP-WRCR – Übersetzung der Parameter PRESS_LONG_START und PRESS_LONG_RELEASE korrigiert.
    • Verknüpfungen (z. B. HmIP-FDT – HmIP-SRH) konnten nicht aufgerufen werden.
    • Bei den HmIP-Schaltaktoren (z. B. PS, PSM, PCBS) fehlte der Konfigurationsparameter „Gerät dient als Router“.
    • HmIP-WSM – Fehlende Übersetzungen bei den Service-Meldungen wurden hinzugefügt.
    • Um die Messung der Stromeinspeisung zu ermöglichen, wurde der Dialog im „Wenn“- Bereich von Programmen um die Möglichkeit zur Eingabe negativer Werte erweitert.
    • Die XmlRpc API für Homematic IP wurde um die Möglichkeit erweitert Service Meldungen für Gerätekanäle bzw. Gerätekanalparameter zu unterdrücken. Details können dem Dokument „Homematic IP Legacy API (XML-RPC-Schnittstelle) Addendum “(HMIP_XmlRpc_API_Addendum.pdf)” entnommen werden.
  • Pufferüberlaufsicheres snprintf() in tclrpc verwendet.
  • Änderungen umgesetzt, dass wir keine OCCU 32bit-Bibliotheken mehr auf unseren dedizierten 64bit-Systemen installieren, da OCCU mit einem vollständigen Satz von 64bit-Versionen geliefert wird (#903).
  • Aktualisierung der libXmlRpc-Bibliothek mit einer geringfügigen Änderung von getTime(), um stattdessen uint64_t zurückzugeben, um Zeitberechnungen Y2036+-kompatibel zu machen.
  • Geringfügige Änderung, die eine leicht falsche Verwendung von Datentypen in der tclrega-Bibliothek korrigiert.

WebUI Änderungen:

  • Korrektur des WebUI-Patches 0044-WebUI-DisableDeviceServiceMsg, der eine Regression behebt, die mit 3.81.5.20250326 eingeführt wurde und zu einer nicht funktionierenden Funktionalität zur Deaktivierung von Servicemeldungen führte. Dies wurde mit Commit 6fb9bb9 versucht zu beheben, was nun rückgängig gemacht und durch Hinzufügen einer fehlenden Zuweisung von this.enabledServiceMsg in update() behoben wurde. Dies behebt #3127 und verweist auf #3073.
  • Implementation, dass der getParamset xmlrpc-Aufruf in devconfig mit mode=1 verwendet wird, so dass ein Array/Strukt zurückgegeben wird, damit wir den definierten/undefinierten Status eines von getParamset() zurückgegebenen Wertes anzeigen/prüfen können.
  • Ersetzen von „Kompatibel“ durch „Empfohlen“ im Dialog zur Aktualisierung der Gerätefirmware, um deutlicher zu machen, dass auch Downgrades möglich/normal sind.
  • Die Statusanzeige der help.cgi wurde so geändert, dass nun auch die aktuelle und relative CPU-Geschwindigkeit in MHz und entsprechendem Prozentsatz angezeigt wird. Dies sollte eine kurze Vorstellung von der aktuellen CPU-Frequenzskalierung geben, die aktiv/effektiv ist und auf der allgemeinen Hilfeseite auf der WebUI angezeigt wird.
  • 0199-WebUI-Fix-WrongChannel4Mode Bugfix Webui-Pfad hinzufügefügt, um die falsche Anzeige der „Modus“-Combobox in Kanal 4 zu korrigieren (#3121)

Betriebsystem Änderungen:

  • Erhöhung der Version von wiringpi-rpi auf 3.16
  • qemu-guest-agent auf 9.2.4 aktualisiert
  • Upstream-Kernel auf 6.12.35 aktualisiert.
  • install-proxmox.sh modifiziert sodass nicht mehr erwartet wird, dass /etc/cgroups alle relevanten Informationen enthält oder überhaupt existiert. Dies sollte Anwendungen beheben, bei denen einige Einträge (z.B. Memory) in /etc/cgroups fehlen.
  • RaspberryPi5 rpi-eeprom Version auf pieeprom-2025-06-20.bin aktualisiert.
  • Sicherstellen, dass das S35iptables-Init-Skript nach dem Build gelöscht wird, da wir es nicht benötigen (behebt #3133).
  • Fehlende BR2_PACKAGE_CIFS_UTILS Tools hinzugefügt (behebt #3131).
  • Buildroot auf 2025.05 erhöht und unsere Upstream-Patches entsprechend angepasst.
  • Buildroot-Upstream-Patch hinzugefügt, um monit auf 5.35.2 zu aktualisieren, welches ein Problem mit nicht mehr verwendbaren htpasswd-Dateien beheben sollte (behebt #3119 und schließt #3090).

:family: Mitwirkende (diese Version, alphabetisch):

:memo: Support:
Hier sei auch noch einmal auf die umfangreiche Dokumentation von RaspberryMatic hingewiesen an der bereits seit einiger Zeit gearbeitet wird und die auch sukzessive mit jeder Version verbessert wird. Zu erreichen ist die Dokumentation unter folgender Stelle:

Wie die URLs schon vermuten lassen, handelt es sich hierbei teils um einen öffentlichen Wiki an dem sich wirklich jeder gerne (nach entsprechender technischer Selbst-Einarbeitung) beteiligen kann um Anderen vor allem den Einstieg rund um das Thema “RaspberryMatic” zu erleichtern.

:package: Download/Installation:

Die neue Version kann wie gehabt von folgender URL für die verschiedenen Installationsplatformen von RaspberryPi über Tinkerboard bis hin zu allen virtuellen Platformen heruntergeladen und entsprechend installiert werden:

https://github.com/jens-maus/RaspberryM … ses/latest

Zu beachten gilt, das auf Grund der Unterstützung unterschiedlicher Geräte/Platformen es getrennte Installationsarchive und Installationsweisen gibt die für die folgende Hardware jeweils einheitlich ist. Hier bitte entsprechend die Dokumentation konsultieren.

Download-Statistik nach Platform:

  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild

Update/Upgrade:
Das Update auf diese Version kann bei Einsatz einer Vorversion unter “Einstellungen->Systemsteuerung->Zentralen-Wartung” durch Upload der jeweiligen *.zip oder *.tgz Datei (Nicht ausgepackt!) erfolgen. Alternativ kann natürlich weiterhin auch einfach eine neue SD-Karte verwendet werden und das im Archiv befindliche *.img auf die neue SD Karte kopiert werden um dann von dort aus neu zu booten und via Backup-Restore das jeweils aktuelle Backup wiederherstellen zu lassen. Bei den virtuellen Platformen (ova bzw. oci) passiert das jeweilige Update/Upgrade ggf. via der eingesetzten Virtualisierungsumgebung.

Hinweis:
Bitte beachten, dass natürlich vor jedem Update erst einmal ein manuelles Backup erfolgen sollte damit bei eventl. Fehlschlagen des WebUI-basierten Updates man mittels einer neuen SD-Karte dann sein aktuellstes Backup einfach wieder einspielen kann.

Für Bugreports und Featurerequests bitte den GitHub Issue-Tracker nutzen damit ich die Anfragen geordnet abarbeiten kann. Support- und Hilfeanfragen bei vermeintlichen Nutzungsproblemen bitte weiterhin hier als erstes im Forum platzieren und erst daraus ein Bugreport im GitHub machen wenn das Problem von anderen Nutzern bestätigt werden konnte.

Viel Spass mit der neuen RaspberryMatic Version!