Hallo Zusammen,
nachdem eQ3 vor kurzem ja die 3.81.5 ihrer CCU3 Firmware freigegeben hat und auch im OCCU inzwischen die 3.81.5 gelandet ist habe ich soeben auch eine neue stabile RaspberryMatic (3.81.5.20250326) basierend auf dieser Basisversion freigegeben. Bei dieser Version handelt es sich um einen Major Release auch weil neben der 3.81.5 Kompatibilität auch noch ein paar wichtige Dinge eingeflossen sind und auch ein paar weitere Bugs beseitigt wurden.
Abgesehen davon kann die komplette Änderungshistorie – welche noch andere sicherlich interessante Veränderungen mit sich bringt – wie immer hier eingesehen werden (wurde mit DeepL automatisiert übersetzt):
Änderungen:
CCU/HomeMatic-System Änderungen:
- Aktualisierung der OCCU-Version auf 3.81.5-1 mit voller Kompatibilität zur CCU3-Firmware 3.81.5, die folgende Änderungen enthält:
- Bei HmIP-WTH* Wandthermostaten wurde der vorherige Modus nach einem Batteriewechsel nicht immer wiederhergestellt.
- HmIP-SRH – beim Konfigurationsparameter „Eventverzögerung“ wurde der eingestellte Wert nicht korrekt angezeigt.
- HmIP-LSC – Kanal 1 in der Kanalauswahl für Programme und Favoriten wurde nicht angeboten.
- Die Bearbeitung einer Verknüpfung zwischen einigen Geräten war nicht möglich.
- HmIP-eTRV-3 – Erweiterung der Kanalparameter
- HmIP(W)-SMO230(-A) – Der Konfigurationsparameter „Empfindlichkeit“ wurde hinzugefügt.
- HmIP-CTV – Der Wertebereich des Winkels für die Lageerkennung wurde für den HmIPCTV von 10° – 45° auf 0° – 180° erweitert.
- HmIP-TACO -Der Wertebereich des Winkels für die Lageerkennung wurde von 10° – 45° auf 0° – 180° erweitert.
- HmIP-TACO – Konfig.-Parameter Hysterese umbenannt.
- Bei HmIP-WTH* werden Fehler bei der Adaptionsfahrt jetzt auch als Service Mitteilung angezeigt. Die Änderung ist nur bei neu angelernten Geräten wirksam.
- HmIP-DRG-DALI – Einstellbereich des Konfig.-Parameters „Displaykontrast“ erweitert.
- ELV-SH-CTV – Kanalparameter „Neigungsänderung“ hinzugefügt.
- HmIP-eTRV-F – Erweiterung der Kanalparameter.
- ELV-SH-CTH – Die Langbezeichnung in der WebUI wurde geändert.
- HmIP-ESI-GAS – Die angezeigte Gas-Durchflussmenge wurde von 2 auf 3 Nachkommastellen erweitert.
- generic_raw_uart auf die neueste offizielle Version aktualisiert, die mit Kernel 6.12.x kompatibel ist. Zusätzlich wurden die entsprechenden Änderungen/Patches auch auf unser eq3_char_loop buildroot Paket angewendet.
WebUI Änderungen:
- Hinzufügen von fehlenden ROTARY_HANDLE_TRANSCEIVER Patches für SHORT_ON_MIN_LEVEL Profilparameter im 0188-WebUI-Fix-MissingEasymodeSHORT_ON_MIN_LEVEL WebUI Patchset, um direkte Verbindungen mit einem HmIP-SRH/HmIP-FDT (#3061) zu reparieren.
Betriebsystem Änderungen:
- Upstream-Kernel auf 6.12.20 aktualisiert
- Buildroot auf 2025.02 erhöht und die Plattformkonfigurationen entsprechend angepasst.
- Verwenden des QUIT psplash-write Befehls anstelle von kill, um psplash nach Beendigung von rcS ordnungsgemäß zu beenden.
- rpi-eeprom auf pieeprom-2025-03-10.bin aktualisiert (rpi5)
- Hinzufügen von actions/attest-build-provenance zum Freigabe-Workflow, um die Artefakt- und Container-Provenienz zu bescheinigen, damit die Gültigkeit der freigegebenen Container-Images überprüft werden kann.
- Aktualisierung von Tailscale von 1.80.2 auf 1.80.3 (#3053)
- Fixierung der Container (CT)-Speicherauswahl durch Verwendung der Option ‘-content rootdir’ bei der Suche nach kompatiblen CT-Speichern.
- Sicherstellen, dass die möglichen Gründe ausgeben werden, warum kein RaspberryMatic-Container gefunden wurde (z.B. der Benutzer verwendet stattdessen eine VM!)
- qemu-guest-agent auf 9.2.2 aktualisiert.
- Entfernen des nodejs v20 Downgrade-Patches, da die neueste Buildroot 2024.11.2 und 2025.02 die nodejs v22 Kompilierprobleme behebt und somit nun NodeJS v22 mitgeliefert werden kann.
- Aktualisierung der rpi-Firmware auf die neueste Version 1.20250305
- Die USB-Stack-Patches, die veraltete Z-Wave-Geräte umgehen, wurden entfernt, da sie nicht mehr benötigt werden und zu Konflikten mit aktuellen 6.12.x-Kernel-Versionen führten.
Mitwirkende (diese Version, alphabetisch):
Support:
Hier sei auch noch einmal auf die umfangreiche Dokumentation von RaspberryMatic hingewiesen an der bereits seit einiger Zeit gearbeitet wird und die auch sukzessive mit jeder Version verbessert wird. Zu erreichen ist die Dokumentation unter folgender Stelle:
- RaspberryMatic – Dokumentation
- RaspberryMatic – Forum
- RaspberryMatic – Documentation
- RaspberryMatic – Discussions
Wie die URLs schon vermuten lassen, handelt es sich hierbei teils um einen öffentlichen Wiki an dem sich wirklich jeder gerne (nach entsprechender technischer Selbst-Einarbeitung) beteiligen kann um Anderen vor allem den Einstieg rund um das Thema “RaspberryMatic” zu erleichtern.
Download/Installation:
Die neue Version kann wie gehabt von folgender URL für die verschiedenen Installationsplatformen von RaspberryPi über Tinkerboard bis hin zu allen virtuellen Platformen heruntergeladen und entsprechend installiert werden:
https://github.com/jens-maus/RaspberryM … ses/latest
Zu beachten gilt, das auf Grund der Unterstützung unterschiedlicher Geräte/Platformen es getrennte Installationsarchive und Installationsweisen gibt die für die folgende Hardware jeweils einheitlich ist. Hier bitte entsprechend die Dokumentation konsultieren.
Download-Statistik nach Platform:
Update/Upgrade:
Das Update auf diese Version kann bei Einsatz einer Vorversion unter “Einstellungen->Systemsteuerung->Zentralen-Wartung” durch Upload der jeweiligen *.zip oder *.tgz Datei (Nicht ausgepackt!) erfolgen. Alternativ kann natürlich weiterhin auch einfach eine neue SD-Karte verwendet werden und das im Archiv befindliche *.img auf die neue SD Karte kopiert werden um dann von dort aus neu zu booten und via Backup-Restore das jeweils aktuelle Backup wiederherstellen zu lassen. Bei den virtuellen Platformen (ova bzw. oci) passiert das jeweilige Update/Upgrade ggf. via der eingesetzten Virtualisierungsumgebung.
Hinweis:
Bitte beachten, dass natürlich vor jedem Update erst einmal ein manuelles Backup erfolgen sollte damit bei eventl. Fehlschlagen des WebUI-basierten Updates man mittels einer neuen SD-Karte dann sein aktuellstes Backup einfach wieder einspielen kann.
Für Bugreports und Featurerequests bitte den GitHub Issue-Tracker nutzen damit ich die Anfragen geordnet abarbeiten kann. Support- und Hilfeanfragen bei vermeintlichen Nutzungsproblemen bitte weiterhin hier als erstes im Forum platzieren und erst daraus ein Bugreport im GitHub machen wenn das Problem von anderen Nutzern bestätigt werden konnte.
Viel Spass mit der neuen RaspberryMatic Version!